Good or bad? Alkohol in der Kosmetik

Alkohol ist Alkohol ist Alkohol - oder etwa doch nicht? Kurz gesagt ist Alkohol viel mehr als bloß der allseits bekannte Ethylalkohol, der Wein, Bier und Spirituosen ihre besondere Wirkung verleiht. Die Chemie kennt nämlich eine Vielzahl verschiedener Alkohole. Und so viel können wir gleich hier verraten: Nicht alle davon sind schädlich für Deine Haut, ganz im Gegenteil. Manche von ihnen pflegen sie sogar, weshalb wir auch von schlechten und guten Alkoholen sprechen.

Alkohol ist nicht gleich Alkohol - gute und schlechte Alkohole

Ob ein Alkohol zur Gruppe der schlechten oder der guten gehört, hängt vor allem davon ab, wie er sich auf die Haut auswirkt. Während schlechte Alkohole - wie der Name bereits erahnen lässt - schlecht für die Haut sind, haben gute Alkohole eine durchaus positive Wirkung auf die Haut.

So unterschiedlich wirken sich schlechte und gute Alkohole auf Deine Haut aus

Zu den schlechten Alkoholen zählen vor allem einwertige Alkohole, allen voran Ethanol. Diese werden vor dem Einsatz in Kosmetika meist mit sogenannten Phthalaten vergällt. Dabei handelt es sich um chemische Weichmacher, die zum Teil über die Haut aufgenommen werden und zahlreiche negative Auswirkungen von Hautschädigungen bis hin zu Diabetes und Unfruchtbarkeit haben können. Das konnte zum Beispiel in einer wissenschaftlichen Studie* aus dem Jahr 2014 eindeutig belegt werden.

Das ist aber noch lange nicht alles, denn schlechte Alkohole können Deine Haut auf unterschiedliche Arten schädigen. So kann schlechter Alkohol Deine Haut austrocknen, reizen sowie irritieren. Darüber hinaus kann er auch zahlreiche Hautkrankheiten wie Nesselsucht oder Neurodermitis begünstigen und sogar verschlimmern.

Schlechter Alkohol fördert zudem die Bildung freier Radikale, die zellschädigend wirken und eine ausschlaggebende Rolle im Hautalterungsprozess spielen. Freie Radikale können durch Antioxidantien neutralisiert werden, wie sie zum Beispiel in wertvollen pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Rosmarin und Traubenkernöl vorkommen. Das heißt aber umgekehrt auch, dass Alkohol die hautschützende Wirkung der enthaltenen Antioxidantien herabsetzt. Aus diesem Grund solltest Du bei einer wirksamen antioxidativen Pflege immer darauf achten, dass diese pflanzliche Antioxidantien, aber keinen schlechten Alkohol enthält.

Als ob das noch nicht genug wäre, greift schlechter Alkohol durch seine entfettende Wirkung auch die Hautbarriere an. Eine intakte Hautbarriere ist essentiell wichtig für schöne und gesunde Haut, denn sie sorgt dafür, dass schädliche Stoffe nicht in die Haut eindringen können und verhindert gleichzeitig Feuchtigkeitsverlust. Die Folgen einer gestörten Hautbarriere können von trockener Haut bis hin zu Mitessern und Pickeln reichen. Auch Infektionen und Entzündungen können vermehrt auftreten.

In Summe führen die vermehrte Bildung freier Radikale und die Belastung der Hautbarriere zu einer Beschleunigung der Hautalterung.

Wie du siehst, gibt es eine ganze Reihe von Gründen, die Finger von Kosmetikprodukten mit schlechtem Alkohol zu lassen. Schlechter Alkohol wird in der Liste der Inhaltsstoffe - den INCIs - unter folgenden Bezeichnungen geführt:

  • Alcohol denat.
  • Ethyl Alcohol
  • SD Alcohol
  • Benzyl Alcohol
  • Isopropyl Alcohol
  • Methanol
  • Ethanol vergällt
  • Dimethyl Phthalat (DMP)
  • Diethyl Phthalat (DEP)

Wo Schatten ist, ist auch Licht und daher gibt es auch gute Alkohole. Im Gegensatz zu den schlechten Alkoholen trocknen gute Alkohole - die zur Gruppe der Fett- und Wachsalkohole zählen - die Haut nicht aus, sondern sorgen sogar dafür, dass diese Feuchtigkeit besser speichern kann, indem sie die natürliche Hautbarriere stärken.

Gute Alkohole verstecken sich in den INCIs hinter folgenden Bezeichnungen:

  • Cetearyl Alcohol
  • Behenyl Alcohol
  • Arachidyl Alcohol
  • Stearyl Alcohol
  • Myristyl Alcohol
  • Lanolin Alcohol
  • Cetyl Alcohol

Nicht jeder Alkohol ist schlecht für Deine Haut

Während schlechte Alkohole die natürliche Hautbarriere schädigen und so sowohl trockene als auch unreine Haut begünstigen sowie Entzündungen und Hautkrankheiten verschlimmern und sogar den Hautalterungsprozess beschleunigen können, stärken gute Alkohole die Hautbarriere und helfen der Haut, Feuchtigkeit besser speichern zu können.

In unseren Body Lotions, Duschgels und Conditionern verwenden wir selbstverständlich ausschließlich gute Alkohole, die die tollen Eigenschaften der anderen Inhaltsstoffe perfekt ergänzen und abrunden. So kannst Du immer sicher sein, Deiner Haut und Deinen Haaren etwas Gutes zu tun.



*Pan, Tai-Long, et al. "Dermal toxicity elicited by phthalates: evaluation of skin absorption, immunohistology, and functional proteomics." Food and chemical toxicology 65 (2014): 105-114.

Dazu empfehlen wir